
Calheta – Viel Sand am Strand!
Calheta liegt im Südwesten Madeiras und bildet den größten Kreis der Autonomen Region. Acht Gemeinden – Arco da Calheta, Calheta, Estreito da Calheta, Fajã da Ovelha, Jardim do Mar, Paul do Mar, Ponta do Pargo und Prazeres – machen diesen Kreis zu einem abwechslungsreichen Gebiet mit bekannten Ortsbezirken. Auch klimatisch liegt Calheta sehr günstig mit einer der niedrigsten Regenmengen und meisten Sonnentagen im Jahr. Daher ist die Region bei Urlaubern sehr beliebt.
Der Name „Calheta“ geht auf die alten Steuerposten entlang der Küste zurück, den sogenannten „Calhetas“. Hier wurden Steuern auf Zucker, Holz und andere für die Wirtschaft der damaligen Zeit wichtige Produkte erhoben.
Ein bedeutender Wendepunkt in der Geschichte von Calheta war das Jahr 1502, als König D. Manuel I. dem Ort den Status einer Stadt verlieh. Schon zu dieser Zeit spielte Calheta eine zentrale Rolle bei der Zuckerproduktion. Der damals sehr wertvolle Rohstoff wurde nach Europa und Nordafrika exportiert und war die Basis für eine positive wirtschaftliche Entwicklung.
Museu de Arte Contemporânea
In Calheta befindet sich das „Museu de Arte Contemporânea da Madeira“, auch bekannt als Casa das Mudas. Allein schon das Gebäude ist ein beachtliches Gesamtkunstwerk und wurde mit einem Architekturpreis prämiert. Entworfen vom portugiesischen Architekten Paulo David, fügt es sich dank Verwendung heimischer Materialien und großzügiger Glasfronten harmonisch in die Umgebung ein.
Es ist Madeiras einziges Museum, das Werke moderner Kunst präsentiert. Rund 400 Exponate aus den 1960er Jahren bis heute werden hier gezeigt, darunter zahlreiche Werke renommierter bildender Künstler.
Neben dauerhaften Installationen werden auch wechselnde Ausstellungen aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie und Multimedia angeboten. Bei deinem Besuch entdeckst du Werke von Künstlern aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten und erhältst gleichzeitig einen Einblick in die aktuelle Kunstszene Madeiras. Neben den Ausstellungsräumen bietet das Casa das Mudas auch eine Reihe von Bildungsprogrammen, Workshops und kulturellen Veranstaltungen an, die der Förderung lokaler Kunst dienen.
Zuckerrohrmühle Engenhos da Calheta
Früher war Calheta ein Zentrum der Zuckergewinnung. Das „weiße Gold“ brachte der Region ihren Wohlstand. Es gab hier mehrere Weiterverarbeitungsbetriebe und in der Nähe des Strandes sieht man noch eine Ruine einer Zuckerrohrmühle.
Lebendige Zeugin dieser Geschichte ist die Zuckerrohrfabrik Engenhos da Calheta, die nach wie vor in Betrieb ist. Auf ihrem Gelände befindet sich auch ein Museum. Das Gebäude selbst strahlt einen rustikalen Charme aus.
Die Dampfmaschine ist seit 1894 in Betrieb. Vor allem während der Erntezeit von Mitte März bis Mitte Mai rattert und dampft sie gewaltig. Im Gebäude ist die Luft süßlich-stickig und Du kannst die Verarbeitung des Zuckerrohrs hautnah erleben. Es ist spannend, dabei zuzusehen, wie das Zuckerrohr abgeladen und transportiert wird. Anschließend ziehen die Arbeiter die Stängel mit einem großen Rechen in die Maschine, wo sie von den Zahnrädern zerkleinert werden. Hier wird Zuckerrohr zu Aguardente (Zuckerrohrschnaps) und Zuckerrohr-Melasse verarbeitet.
Du kannst die Mühle ganzjährig besuchen und dabei die Produktionsmethoden früherer Zeiten entdecken, angefangen bei der Zuckerrohrverarbeitung bis hin zur Herstellung von Melasse und Zucker. Historische Werkzeuge und Maschinen veranschaulichen die mühevolle Arbeit, die mit der Produktion verbunden war.
Im Anschluss kannst du im fabrikeigenen Laden lokale Spezialitäten erwerben oder auf der einladenden Terrasse Süßes wie Honigkuchen und Kekse probieren. Natürlich darf auch ein Poncha-Tasting nicht fehlen.
Besuche: von 10:00 bis 18:30 Uhr
Video zur Zuckerrohr-Pressung (auf portugiesisch, mit englischen Untertiteln)

Gelber Sandstrand in Calheta
Der Sandstrand in Calheta ist etwa 100 Meter lang und gilt als der erste künstlich angelegte Sandstrand Madeiras – dafür wurde gelber Sand aus Marokko importiert.
Steinwälle schützen das Becken vor der starken Brandung, sodass das Schwimmen und Plantschen auch für Kinder weitgehend ungefährlich ist. Mit Liegestühlen, Sonnenschirmen, einem Barbereich, Umkleidekabinen sowie Erste-Hilfe-Einrichtungen bietet der Strand alle Voraussetzungen für einen komfortablen und entspannten Tag am Meer.

Marina von Calheta
Die Marina ist nicht nur ein Anziehungspunkt für Segler und Yachthäfen, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Einheimische. Unterschiedliche Restaurants und Snackbars laden dazu ein, bei einem kühlen Drink zu verweilen und das bunte Treiben rund um die Boote zu beobachten. Von hier aus starten auch Hochseeangel-Abenteuer und Bootstouren zur Wal- und Delfinbeobachtung, sodass die Marina ein vielseitiger Ort der Entspannung und Aktivität ist.
Kirche Igreja Espirito Santo
Die Pfarrkirche von Calheta stammt aus dem Jahr 1430 und beherbergt eine reich verzierte Holzdecke im maurischen Stil, die mit kunstvollem Knotenmuster den Hochaltar ziert. Ein besonderes Highlight ist das imposante Tabernakel aus Ebenholz und Silber, das im 16. Jahrhundert von König Manuel I. gestiftet wurde.
Traditionelle Feste in Calheta
Calheta ist auch ein Ort mit vielen kulturellen Veranstaltungen und traditionellen Festen. Vor allem das Johannisfest, Festa de São João,ist eine farbenfrohe und fröhliche Feier zu Ehren des Heiligen Johannes des Täufers, dem Schutzpatron von Calheta. Während der Feierlichkeiten gibt es Live-Musik, Volkstänze, kulinarische Spezialitäten und eine ausgelassene Atmosphäre.
Auch der Feiertag des Kreises, der „Dia do Concelho“, wird am 24. Juni, dem Johannistag, gefeiert. In Verbindung mit dem Johannisfest werden eine Woche lang verschiedene Aktivitäten organisiert, von Ausstellungen über Konzerte bis hin zu Sportinitiativen.
Fazit
Calheta beeindruckt durch seine Vielseitigkeit und den gelungene Kontrast zwischen historischer Authentizität und modernen Impulsen. Die Region bietet nicht nur kulturelle und kulinarische Highlights, sondern besticht auch durch ihre natürliche Schönheit – von dem kunstvoll angelegten Sandstrand über die historische Zuckerrohrmühle bis hin zur pulsierenden Marina. Die kulturellen Veranstaltungen und traditionellen Feste verleihen Calheta einen unverwechselbaren Charme, der Besucher in seinen Bann zieht. Hier trifft Geschichte auf Gegenwart, und in der Vielfalt liegt der Reiz, der jeden Besuch unvergesslich macht. Als jemand, der in Calheta lebt, weiß man um den einzigartigen Charakter dieses Ortes, der stets dazu einlädt, entdeckt, genossen und gefeiert zu werden.
Calheta ist ab Funchal mit dem Bus erreichbar.
Du steigst an der Avenida do Mar in die Linie 80 von SIGA Rodoeste ein und kommst nach einer interessanten Fahrt direkt am Strand an.
Du suchst nach neuen Abenteuern auf Madeira, die Du entspannt und stressfrei erleben kannst?
„Madeira by Bus“ ist Dein unverzichtbarer Reisebegleiter: Mit detaillierten Busfahrplänen zu 24 Orten, Insidertipps und den schönsten Zielen der Insel. Egal, ob Du zum ersten Mal hier bist oder Madeira schon kennst – dieser Reiseführer macht Deine Planung einfach und nachhaltig.
👉 Sichere Dir Dein Exemplar jetzt unter www.madeira-bus.com/lesen und entdecke Madeira umweltfreundlich und authentisch!